Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt

Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt
Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt
 
Das Wort vom »braven Mann« stammt aus dem Schauspiel »Wilhelm Tell« von Schiller. Es wird bereits in der 1. Szene des 1. Akts von Wilhelm Tell selbst gesprochen und bestimmt als eine Art Grundmotiv das gesamte Schauspiel. Der »brave Mann« ist nach älterem Sprachverständnis ein Mensch, der sich durch Rechtschaffenheit und Mut auszeichnet. Ein solcher Mensch ist auch fähig, seine eigene Person, seine Interessen in selbstloser Weise zurückzustellen, sich opferbereit für andere einzusetzen. Dieses Schillerzitat wird, auch wenn es Generationen von Schülern als Aufsatzthema gestellt worden ist, heute nur selten noch in seinem eigentlichen Sinn zitiert. Sehr viel häufiger ist der scherzhafte oder auch respektlos ironische Gebrauch, der bis zur unverhohlenen Abwandlung zu »Der brave Mann denkt an sich selbst zuerst« geht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • selbst — selber (umgangssprachlich); sogar; auch; wenn schon; eigenhändig * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie… …   Universal-Lexikon

  • Selbst — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Ich * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie ja selbst nicht!; man… …   Universal-Lexikon

  • Altruismus — * Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. «Schiller, Wilhelm Tell» Vernünftiger Altruismus hat größeren Wert als verrückte Selbstaufopferung. «Aleksander Swietochowski» Selbstaufopferung ist etwas, das durch ein Gesetz abgeschafft werden… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Mehrdeutigkeit — Wer begeht hier Straftaten? (Schild in Limburg a. d. Lahn) …   Deutsch Wikipedia

  • brav — anständig; untertänig; konditioniert; folgsam; gehorsam; artig * * * brav [bra:f] <Adj.>: 1. (von Kindern) sich so verhaltend, wie es die Erwachsenen wünschen oder erwarten; gehorsam, artig: ein braves Kind; sei brav!; brav sitzen bleiben.… …   Universal-Lexikon

  • brav — Schön brav sein: Mahnung an ein Kind, folgsam zu sein und sich still zu verhalten. (Französisch ›être sage comme une image‹).{{ppd}}    Das Wort ›brav‹ galt in Deutschland über Jahrhunderte hinweg als Inbegriff bürgerlicher Tugenden schlechthin.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Harald Müller (Jurist) — Harald Müller (* 20. Juni 1949) ist ein deutscher Bibliothekar und Jurist. Er ist Direktor der Bibliothek des Max Planck Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Die Bibliothek mit einem Bestand von ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oliver Held (Filmemacher) — Oliver Held (* 1970 in Aachen) ist ein deutscher Cutter, Filmemacher und Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”